3 Kommentare

Sam’s MMORPG ABC

von am 1. November 2013
 

Lesezeit: 6 MinutenEs ist kein Geheimnis, dass ich viele MMORPGs gespielt habe (mittlerweile dürften etwas mehr als fünfzig Stück gewesen sein) und immer noch spiele. Und da mir schon mehrfach aufgefallen ist, dass Nicht-MMO-Gamer oft nur “Bahnhof” verstehen, wenn ich über so ein Spiel spreche, da auch im deutschen Sprachgebrauch viele englische Lehnwörter verwendet werden, gibt es hier eine kleine Liste mit Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen aus der Welt der MMORPGs.

Zunächst einmal muss man Unterscheiden zwischen dem normalen aufleveln des Charakters, das man halt hauptsächlich allein durchführt und dem was folgt wenn man das Endgame-Level – also das maximal im Spiel erreichbare Level – erreicht hat. Spielt man allein ist es meist nicht wichtig, welche Klasse man spielt, spielt man ab Endgame-Level in der Gruppe, dann schon; denn in den meisten MMOs gilt das “Holy-Trinity-Prinzip”. Dabei steht der Tank, stark gepanzert an vorderster Front, während der Heiler ihn – und die restlichen Gruppenmitglieder – am Leben erhält und die DPS Schaden anrichten. Je nach Auslegung gibt es Gruppengrößen von vier bis acht, oder in größeren Instanzen 16 bis über 20 Gruppenmitglieder. In Vierergruppen gibt es dann einen Tank, einen Heiler und zwei DPS. In Achtergruppen gibt es meist zwei Tanks (ein Maintank, der sich um den Boss kümmert und ein Offtank, der Adds einsammelt bevor sie die Gruppe meucheln können), zwei Heiler und dementsprechend vier DPS. Größere Gruppen werden hauptsächlich durch DPS aufgestockt, mitunter noch ein paar mehr Heiler.

Add
Adds sind zusätzliche (additional, deshalb Add) Monster, die sich in Bosskämpfen einmischen, weil der Boss sie zu Hilfe ruft. Faustregel: Adds müssen so schnell wie möglich sterben.

AoE – Area of Effect
Eine AoE ist eine Flächenattacke. Wenn man sie als Spieler selbst ausführt, kann man damit viele Gegner auf einmal treffen und bekämpfen, und je nach Attributen der AoE vielleicht auch verlangsamen oder sogar paralysieren. AoEs kommen meist in Kreis-, Kegel-, oder Rechteck-Form. Wenn man sie nicht selbst ausführt, dann muss man eigentlich nur eines wissen: nicht drin herumstehen. Besonders in Bosskämpfen, ansonsten werden die restlichen Teammitglieder schnell unleidlich.

Buff
Ein Buff ist eine zeitlich begrenzte Verbesserung der Fähigkeiten und Attribute eines Spielers, oder erhöhen die Schadensresistenz etc. pp. Viele Klassen haben ihre eigenen Buffs für sich selbst und Support- und Heiler-Klassen können meistens auch andere Mitspieler “buffen”. Zusätzlich gibt es auch noch Debuffs, anstelle Fähigkeiten und Attribute eines Spielers zu verbessern, werden sie hier verschlechtert, oder zusätzliche Schwierigkeiten eingebaut (verlängerte Cooldowns, langsamere Bewegungsgeschwindigkeit, geringere Schadensresistenz usw.) – kann in einigen Bosskämpfen, oder im direkten Kampf gegen andere Spieler sehr nützlich sein.

CC (Crowd Control)
Je nach Spiel (und manchmal situationsbedingt) hat so ziemlich jede Klasse mindestens eine CC Fähigkeit; sei es eine Fähigkeit die kurzzeitig paralysiert, verlangsamt oder einschläfert. Der Hintergrund von CC Fähigkeiten ist, dass man sich zunächst um andere Angreifer kümmern kann, bzw. sollte man zu viele Angreifer auf’s mal am Hals haben ein paar von ihnen kurzzeitig ausschaltet. Mitunter gibt es in MMORPGs auch Klassen, die speziell auf CC ausgerichtet sind – zum Beispiel in DCUO der Controler – und neben CC Fähigkeiten meist auch Debuffs und DoTs in ihrem Arsenal haben.

Cooldown
Nachdem man eine Fähigkeit benutzt hat, kann man sie erst dann wieder benutzen, wenn der Cooldown, quasi die Refraktärzeit, abgelaufen ist. Es gibt individuelle Cooldowns für Fähigkeiten und globale Cooldowns, die alle davon betroffenen Fähigkeiten für eine kurze Zeit, meist eine Sekunde, erst nach Ablauf des Cooldowns wieder verfügbar machen.

DoT – Damage over Time
DoTs sind Fähigkeiten die für einen bestimmten Zeitraum Schaden am Gegner verursachen. Paradebeispiele sind hier Vergiftungen, die zum Beispiel für einen Zeitraum von 20 Sekunden insgesamt 300 Punkte Schaden anrichten. Dabei zu beachten sind auch die “ticks”, also die Intervalle in denen der Schaden angerichtet wird, denn dies geschieht in der Regel nicht per einzelner Sekunde, sondern in etwas größeren Abständen; im obigen Beispiel werden in den 20 Sekunden alle fünf Sekunden 60 Punkte Schaden angerichtet, anstatt jede Sekunde 15 Punkte Schaden.

DPS – Damage Per Second
DPS (manchmal auch DD, Damage Dealer genannt) sind diejenigen, die nach dem “Holy-Trinity-Prinzip” dafür da sind um primär Schaden anzurichten. Es gibt Fernkampf und Nahkampf DPS. Je nach DPS Klasse, tragen sie leichte bis mittlere Rüstung und sind aufgrund der relativ niedrigen Lebenspunkte als fragil zu betrachten.

Dungeons/Raids/Instanzen
Dungeons sind instanziert, d.h. sie finden außerhalb der normalen Spielwelt statt und nur die jeweilige Gruppe nimmt an ihnen Teil. Am Ende einer Instanz steht dabei meistens ein Endboss, vorher gibt’s dann kleinere Minibosse (die allerdings mitunter nicht einfacher sind…) und größere Gruppen dessen was man als Trash – also Müll – bezeichnet; meist stehen Trash-Mobs in zwei bis dreier Gruppen zusammen und ein guter Tank weiß wie man auch nur so eine Dreiergruppe “pullt” (also heranzieht und nicht gleich den ganzen Raum am Hals hat). Monstergruppen, die nur dazu da sind, um einem das Leben schwer zu machen und sonst meist keine, oder nur kleinere Belohnungen abwerfen. Je nach Konzept gibt es nach einem überstandenen Kampf Belohnungstruhen mit neuen Ausrüstungsgegenständen, oder manchmal nur einige Einheiten einer besonderen Währung, die man nachher eintauschen kann.

Dungeon-Finder/Duty-Finder/LFG-Tool
In den meisten neueren MMORPGs gibt es eine Variante des Dungeon-Finder-Tools, (oder LFG “looking for group” Tools), die es einem ermöglicht die gewünschte Instanz aus einer Liste auszuwählen, OK zu klicken und schon reiht man sich in eine Schlange ein mit all den anderen Spielern die das bereits getan haben und das Tool stellt die entsprechende Gruppe zusammen, sobald alle nötigen Gruppenmitglieder gefunden worden sind wird automatisch in die Instanz teleportiert und wenn sie beendet ist wieder an den Ort zurück wo man vorher war. Während Tanks und Heiler meist nur kurze Wartezeiten in Kauf nehmen müssen, hängen DPS – in der Regel gibt es einen Überschuss an DPS gerechnet auf die Gesamtpopulation an Spielern – oft sehr lange in der Warteschlange fest, deshalb sind die meisten LFG-Tools serverübergreifend angelegt, sodass man also auch mit Spielern zusammentreffen kann, die nicht auf dem gleichen Server spielen (mitunter führt dies aber auch zu allgemein schlechtem Verhalten – denn wenn man nicht auf dem gleichen Server spielt ist die Chance noch einmal zusammenzutreffen minimal und manche Spieler nutzen dies definitiv aus um anderen auf die Nerven zu gehen).

grind
Grinden ist das, was man macht, wenn man sinnlos tausende von Gegnern tötet, nur um ein weiteres Level aufzusteigen, ganz einfach weil einem das Spiel keine Alternativen dazu in Form von Quests bietet. Gerade in Spielen vom asiatischen Markt ist grind ein zentrales Thema – und Problem für die meisten westlichen Spieler. Während man grind also häufig beim Leveln begegnet, gibt es das auch beim Endgame, wenn man Instanzen wiederholt und wiederholt, nur um die Währung zu sammeln, die man nachher gegen neue Rüstungen/Waffen eintauschen kann.

Hate/Threat/Enmity und Aggro
Wenn man ein Monster angreift, dann hasst es einen und nimmt einen als Bedrohung war, wie stark es diese Bedrohung einstuft hängt von mehreren Faktoren ab. Ein Tank ist darauf spezialisiert möglichst viel Hate/Threat aufzubauen, damit sich alle Monster auf ihn fixieren und die restlichen Gruppenmitglieder in Ruhe lassen. Da Schaden automatisch auch Hate generiert, müssen DPS je nach Ausrüstung des Tanks darauf achten, dass sich Monster nicht auf sie konzentrieren; gleiches gilt auch für Heiler, denn jedes Mal wenn ein Gruppenmitglied geheilt wird, generiert auch das Threat. Und dann gibt es noch die sogenannten Aggro-Mobs, das sind Monster die einen angreifen sobald man nur nah genug an ihnen vorbeiläuft; besonders aufpassen muss man da bei Trash in Instanzen, sonst schreit gleich einer durch den Voice Chat:” Oooohhh ich hab aggro!” und rennt in Richtung Tank damit der die Situation unter Kontrolle bringen kann.

Heiler
Der Name ist Programm; die meisten Heiler tragen sehr leichte Rüstung und haben auch relativ wenig Lebenspunkte, sodass sie als fragil einzustufen sind. Mitunter gibt es neben dem Heiler auch noch ein paar Support – also Unterstützer – Klassen; manche Support-Klassen haben Heilfähigkeiten, andere sind nur fürs buffen zuständig. Sehr zum Leidwesen der meisten Heiler generiert auch das Heilen Hate, was in einigen Bosskämpfen zu Problemen führen kann, wenn Adds sich direkt auf den Heiler fixieren.

HoT – Heal over Time
Ein HoT funktioniert analog zum DoT, mit dem Unterschied, dass hier anstelle Schaden anzurichten wie der Name schon andeutet Lebenspunkte wieder aufgefüllt werden. Auch hier sind die einzelnen Intervalle in denen tatsächlich geheilt wird zu beachten.

Mob
Zunächst einmal ist festzuhalten, dass mit Mob in MMORPGs nicht die Mafia gemeint ist (Ausnahmen bestätigen die Regel), sondern es ist ganz einfach eine Art Kurzform für Monster (wo das b am Ende herkommt weiß ich aber auch nicht) und wird normalerweise dafür benutzt um sämtliche NPC-Gegner, egal ob tatsächlich ein Monster oder in menschlicher Gestalt, zu bezeichnen. Da gibt’s dann “normale Mobs” (also alles was so in der Welt rumläuft), “aggro Mobs” (also Monster die einen von sich aus angreifen werden), “Trash Mobs” und “Boss Mobs” (ich denke die letzten beiden sind selbsterklärend).

pug – pick up group
Wer zum ersten Mal mit dem Wort pug in einem Spiel konfrontiert wird ist erst einmal verwirrt – denn was hat denn ein MMORPG mit einem Mops zu tun? Die Antwort ist natürlich gar nichts. Denn pug in MMORPGs steht für pick up group und das bedeutet am Ende nichts anderes, als dass es keine Gruppe ist die man bereits mit Bekannten gefüllt hat, sondern man sich einfach anderen Leuten, die man in der Regel nicht kennt, anschließt – oft erleichtert durch ein Duty-Finder/Dungeon-Finder/LFG-Tool. Auch wenn man zum Beispiel einen einzelnen Spieler in eine bereits vorgeformte Gruppe (zum Beispiel falls jemand für einen geplanten Raid überraschend ausfällt), dann wird diese Person auch als pug bezeichnet.

Tank
Der Tank ist, wie die Bezeichnung Panzer schon vermuten lässt, stark gepanzert (fast immer, es gibt auch einige Tanks die hauptsächlich über Ausweichen funktionieren, aber das habe ich bisher eigentlich nur in Rift gesehen) und hat meist zwei- bis dreimal soviel Lebenspunkte wie die anderen Gruppenmitglieder. Tanks tragen schwere Rüstungen und haben Fähigkeiten die es ihnen erlauben mehr Hate als alle Anderen zu generieren, sodass die Monster sich auf sie fixieren. Da Tanks direkt in der Schusslinie stehen ist es für sie besonders wichtig sich mit einem Kampf auszukennen, besonders weil sie häufig den tödlichen AoE eines Bosses ausweichen müssen.

Diese Liste ist natürlich nicht komplett und ich werde sie vermutlich erweitern wann immer mir wieder ein Begriff unterkommt, der, wenn ich ihn benutze um eine Spielmechanik zu erklären, dazu führt, dads Leute mich anschauen als wäre ich ein Alien.

Du musst eingeloggt sein zum kommentieren