Computer Space- und Pong-Automaten auf Ebay!
Lesezeit: 3 MinutenDer The Legend of Zelda-Teller für 15.000 US-Dollar ist noch in guter Erinnerung. Ob ihn aber tatsächlich jemand zu dem Preis kaufen würde, darf bezweifelt werden. Hätte ich diese Summe zur freien Verfügung, würde ich, obwohl ich großer Zelda-Fan bin, das Geld lieber in eine der spektakulären Ebay-Auktionen des Händlers “mywantlist.com” stecken. Dieser bietet nämlich zwei Computer Space-Arcade-Automaten (1971 & 1972) und einen Pong-Automaten (1972), sowie weitere Geräte zum Verkauf an.
Unglaublich aber wahr. Diese Auktionen haben einen besonderen Reiz. Jeder dieser Automaten hat vor mehr als 37 Jahren Geschichte geschrieben und mit den Grundstein für die heutige Gaming-Industrie gegründet. Würde man einen Vergleich mit der Auto-Industrie wagen, hätte man auf Ebay Fords Modell T vor sich und könnte es ersteigern.
Der erste Arcade-Automat, den “mywantlist.com” derzeit anbietet ist ein, wie alle anderen Geräte, ein Original. Es handelt sich dabei um die wohl seltenste Variante des ersten kommerziellen Videospiel-Automaten überhaupt: Computer Space aus dem Jahre 1971. Weniger als 1.800 Stück wurden davon von Nutting Associates unter den wachsamen Augen des Chef-Ingenieurs Nolan Bushnell hergestellt. Bushnell gründete 1972 zusammen mit Ted Dabney Atari.
Die Auktion für diesen gelben Computer Space-Automaten findet ihr HIER.
Derzeit (02:19 Uhr) steht das Höchstgebot bei 2.524 US-Dollar.
Angebot Nummer zwei bezieht sich auf ein grünes 1972er Zwei-Spieler-Modell von Computer Space und findet sich HIER. Höchstgebot hier liegt im Moment (02:19 Uhr) bei 1.499 US-Dollar.
Ein weiteres Juwel der Videospielhistorie ist Ataris erster Automat Pong. Dieses Schmuckstück von 1972 legte den Grundstein für Bushnells Atari-Imperium der frühen 70er Jahre und war Zankapfel des ersten richtigen Gaming-Gerichtsstreits. Das Spielprinzip von Pong basierte auf dem Spiel Ping-Pong des Magnavox Odyssey, das Bushnell 1971 auf einer Präsentation gesehen und gespielt hatte. Magnavox bekam Recht, Atari musste 700.000 US-Dollar bezahlen und der Streit war beigelegt. Heute zählt der Automat trotz seiner über 8.000 produzierten Einheiten zu den beliebtesten Sammel-Objekten unter Arcade-Gamern überhaupt. Die Auktion gibt es HIER zu sehen.
Derzeit ist das Gerät für 2.499 US-Dollar zu haben.
Außerdem werden noch zwei weitere Arcade-Automaten verkauft. Bei dem einen handelt es sich um Atari Space Race aus dem Jahre 1973 und das andere Angebot bezieht sich auf eines von nur 500 produzierten Death Race-Games von 1976. Der Name verwehrte dem Spiel einen kommerziellen Erfolg. Der Preis liegt im Moment bei 2.499 US-Dollar. Die Auktion gibt es HIER zu sehen.
mich reizt ja der pong automat… aber der is dann leider doch schon ein kleines, aber nur kleines bisschen teuer ^^
Dies ist eine gute Sammlung von den ganzen Spaß an einem Ort. Selbst wenn man nicht will, etwas zu kaufen, ist es ein Muss Sache zu beobachten.
verdammt,ich habe vor ca. 6 jahren mal ein Computer Space bei uns vorm laden gefunden und bei ebay für 50 euro verkauft…….
mist……