0 Kommentare

Europäische Gaming-Studie – Wo wird am meisten gezockt?

von am 9. Juli 2010
 

Lesezeit: 2 MinutenHabt ihr euch schon mal gefragt, ob die wir Deutschen wirklich das gaming-verrückteste Völkchen in Europa sind? Was ist mit den Engländern und den Franzosen? Oder zocken vielleicht doch die Österreicher und Holländer noch mehr als alle anderen? Die Interactive Software Federation Europe – kurz ISFE – hat mit einer groß angelegten Studie das Verhalten von Computer- und Videospiel-Spielern in Europa untersucht und ziemlich erstaunliche Erkenntnisse gewonnen.

Die Studie befasste sich mit Spielern aus 18 europäischen Ländern im Alter zwischen 16 und 49 Jahren.
Das interessanteste Ergebnis nehmen wir einfach mal vorweg: Gaming ist keine Randerscheinung mehr: jeder vierte Erwachsene in Europa spielt inzwischen Videospiele.

Waren es früher eher Jungs und Männer, die ihre Freizeit vor dem heimischen Rechenknecht und den Spielkonsolen verbrachten, sieht die Geschlechterverteilung inzwischen ein wenig anders aus. Denn im Jahr 2010 spielt jede fünfte europäische Frau. Bei den Männer ist es immerhin schon jeder Dritte.

Die regionalen Unterschiede sind ebenfalls überraschend. Denn nicht etwa in Deutschland oder England wird am meisten gedaddelt, sondern in Frankreich. Dort sind erstaunliche 38 % der Bevölkerung aktive Spieler und Spielerinnen. Was das Alter angeht, in dem am häufigsten und längsten gespielt wird gibt es übrigens keine großen Überraschungen: zwischen 16 und 19 Jahren sind die Spieler am aktivsten. Danach lässt der Spieltrieb sowohl bei Männlein, als auch Weiblein nach. Zwischen 30 und 49 Jahren spielen immerhin noch rund 30 Prozent der Befragten.

Eine weitere interessante Erkenntnis ist, dass 58 Prozent aller selbst spielenden Eltern, gemeinsam mit ihren Kindern spielen. Schwer zu glauben scheint jedoch die nächsten Werte: 71 Prozent aller zockenden und 61 Prozent aller nicht spielenden Eltern kontrollieren meistens, oder immer was auf den Spielkonsolen und Rechnern ihrer Kinder so abgeht.

Auch die Dauer des Zockens wurde untersucht. 76 Prozent der Spieler gönnt sich pro Woche fünf Stunden seiner Freizeit für sein Hobby. Nur acht Prozent spielen mehr als 16 Stunden pro Woche.

Hier einige anschauliche Grafiken der ISFE:

survey-01survey-02survey-03

survey-04survey-05

Wem diese Informationen noch nicht genug waren, kann sich natürlich gerne auf den Seiten der Interactive Software Federation Europe umsehen. Hier ist der Link dazu: www. isfe.eu

Sei der Erste, der kommentiert!
 
Kommentiere »

 

Du musst eingeloggt sein zum kommentieren