Lesezeit: 3 MinutenSeit vergangenem Samstag ist die neue Nintendo Handheld-Konsole 3DS im japanischen Handel erhältlich. Und siehe da: das Gerät ist vieler Ortsbereits ausverkauft. Inzwischen hat man sich irgendwie an die Bilder Hunderter campierender Japaner gewöhnt. Trotz fieser Wetterbedingungen kamen viele Spielebegeisterte bereits am Abend und verbrachten die Nacht zum Samstag vor den Geschäften. Allerdings gaben viele Elektrohändler den 3DS nur an Vorbesteller heraus!
Dadurch blieb an den Geschäften, die ohnehin nur neue Hardware an Vorbesteller ausgab, der große Ansturm vorerst aus. Vor größeren Elekrofachhandelshäusern in Tokio, die auch an Käufer ohne Vorbestellung Geräte abgaben, bildeten sich laut japanischen Medien jedoch wieder Schlangen von 500 bis 1.000 Wartenden.
Laut dem Magazin Famitsu konnte Nintendo vom 3DS an den ersten beiden Tagen der Markteinführung sage und schreibe 371.326 Einheiten verkaufen. Die Erstauslieferungsmenge für den Produktstart in Japan soll 400.000 Stück betragen haben. Zum Vergleich: der DS hatte sich in den ersten 48 Stunden seiner Markteinführung 468.883 Mal verkauft. Dort lag die Erstauslieferungsmenge bei 500.000 Stück.
Meistverkauftes 3DS-Spiel innerhalb der ersten 48 Stunden war der neue Professor Layton-Titel Layton Kyouju to Kiseki no Kamen, der 117.589 Mal über die Ladentheken ging.
Allerdings wurde der 3DS-Start in Japan ein klein wenig von der Meldung überschattet, dass das Gerät, wie seine Vorgänger der DS-Flotte Raubkopien von Spielen abspiele, die über ein ROM-Modul in den Kartenslot eingelegt werden. Medien mehrerer Länder berichten inzwischen, dass es nur wenige Stunden gedauert habe, bis die Sicherheitsbarrieren des 3DS geknackt worden waren.
Es handelt sich dabei jedoch nicht um die Sicherheitsmechanismen der 3DS-Software, sondern “nur” um die der DS-Spiele. Mit anderen Worten: das in Japan inzwischen illegale R4 Kopier-Modul, mit dessen Hilfe illegale Kopien von DS-Spielen schon auf dem 3DS zum Laufen gebracht werden konnten, funktioniert nun auch mit dem 3DS.
Bleibt zu hoffen, dass die 3DS-Software über einen besseren Kopierschutz verfügt.

















