4 Kommentare

Roccat Kova – Deutscher Rennwagen für den Schreibtisch

von am 13. Oktober 2009
 

Lesezeit: 2 MinutenDie Zeiten in denen Computermäuse aussahen, wie radioaktives Gemüse aus dem Weltall, sind lange gezählt. Design und Ergonomie sind heutzutage ebenso wichtige Faktoren bei einer Maus, wie Schnelligkeit und Genauigkeit. Ein besonderes Stück aus der Gattung der Gaming-Mäuse ist die in Deutschland gefertigte Kova Pure Performance Gaming Mouse aus den Roccat Studios. Was verbirgt sich hinter dem wohlklingenden Namen?

Ausgestattet mit einem 3200 dpi optischen Sensor rast die leistungsstarke Maus wie ein Sportwagen über nahezu jede Oberfläche. Dank des einmaligen V-Shapes ist sie ergonomisch optimal an jede Handform angepasst. Auf Leistung getrimmt, lässt sich die Maus einfach per Tastendruck und ohne Verwendung jeglicher Software in punkto Beleuchtung und Auflösung den individuellen Wünschen anpassen. Besonders Spieler von Ego-Shootern kommen voll auf ihre Kosten – ungewöhnliche Reaktionsschnelle, präzise Abtastung, geringes Gewicht und die hohe Qualität machen die ROCCAT Kova zu einer erstklassigen FPS- und RTS-Maus.

roccat-kova_front-rightroccat-kova_allcollageroccat-kova_package

Wie die preisgekrönte Kone Max Customization Gaming Mouse stattet ROCCAT auch die Kova mit einem individuell einstellbaren Lichtsystem aus. Die Einstellungen der Multicolor-LED erfolgt über kinderleicht über einzelne Tastenkombinationen. So kann eine Vielzahl an Farben ausgewählt werden, die dann auf Wunsch leuchten, rotieren oder langsam im “breathing mode” pulsieren.

Die ROCCAT Kova ist ab Anfang November im europäischen Handel zum Preis von 49,99 Euro erhältlich.

Kommentare
 
Kommentiere »

 
  • gnbtz
    14. Oktober 2009 at 09:55

    kriegt ihr geld für den werbetext ? 😀


  • 14. Oktober 2009 at 11:10

    Schlicht und ergreifend nein. Und Werbung ist es auch nicht. Man nennt das Berichterstattung. Und das läuft so: ein neues Spiel/eine neue Maus kommt auf den Markt und eine Gaming-Seite berichtet drüber. Wenn das Werbung ist, müssten alle Gaming-Seiten auf der Stelle wegen unerlaubter Produktplatzierung geschlossen werden.


  • gnbtz
    15. Oktober 2009 at 12:21

    dann hätte man aber den mittleren textbaustein als pressemitteilung kennzeichnen können… wenn man ihn schon 1:1 übernimmt


  • 15. Oktober 2009 at 12:41

    Merkwürdig, dass dies bei Pressemitteilungen zu Spielen immer toleriert wird. Dort kommt es wesentlich häufiger vor, dass ich mich einer Formulierung aus Pressetexten bediene. Beschwert hat sich dort noch niemand. Und 1:1 ist die mittlere Passage nicht kopiert 😉 (wo wir grad so schön beim Erbsenzählen sind)


Du musst eingeloggt sein zum kommentieren