Lesezeit: 3 MinutenJeder von uns lebt in seinem eigenen Alltagstrott. Tag ein, Tag aus gehen wir in den gleichen Bahnen. Wäre unser Leben ein Comic, würden wir mittlerweile in tiefen Gräben wandeln. Every day the same dream ist diese Woche nicht nur unser Flashgame der Woche, sondern beschäftigt sich mit demselben Gedanken. Jeden Tag der gleiche Trott und kein Ausweg in Sicht. Oder können wir doch einfach so aus dem Alltag herausbrechen?
In Every day the same dream schlüpfen wir in die Rolle eines namenlosen Mannes, der ein tristes Alltagsleben führt. Jeden Tag macht er dieselben Dinge: Er steht auf, zieht sich an, verabschiedet sich von seiner Frau, fährt zur Arbeit und arbeitet. Keine Abwechslung, kein Spaß, alles ist grau. Doch gibt es eine Möglichkeit für den Protagonisten aus seinem langweiligen Trott herauszukommen? Ja, die gibt es. Es gibt fünf kleine Dinge im Spiel, die wir finden und erledigen müssen. Erst dann kann der Kreislauf ein Ende finden, zumindest sollte es so sein.
Das Besondere an Every day the same dream ist keineswegs das Gameplay an sich oder die Spielzeit. Besonders wird unser heutiges Flashgame durch seinen Grafikstil und vor allem die Botschaft, die es versucht zu vermitteln. Jeder kann sich in die Situation des Hauptcharakters hineinversetzen. Immer wieder wandeln wir in den gleichen Bahnen und denken oft nicht mal darüber nach. Teilweise geht es so weit, dass wir nur noch funktionieren. Doch so muss es gar nicht sein. Wir alle haben einen freien Willen und können jederzeit etwas Ungewöhnliches tun, etwas was die Norm bricht. Aber auch wenn wir endlich Mal etwas Spezielles machen, heißt das noch lange nicht, dass wir endlich “frei” sind. Und genau das könnte Every day the same dream auch versuchen zu sagen. Wir können dem Alltag nicht entkommen. Im Endeffekt können wir nur darüber spekulieren, was uns dieses Spiel am Ende mitteilen will.
Grafisch ist Every day the same dream genau das, was ich eben angesprochen hab. Ein grauer, trister Alltag ohne Abwechslung. Alle Charaktere sind gesichtslos und gar nichts scheint als besonders hervorzustechen. Auch die Hintergrundmusik verstärkt diesen Eindruck. Ein monotones, sich wiederholendes Lied und keinerlei besondere Soundeffekte. Ein fast schon ironisches Bild auf das Alltagsleben eines jeden Berufstätigen.
Wer Lust hat eine eigene Theorie zu Every day the same dream aufzustellen muss nur folgenden Link klicken.