Lesezeit: 3 MinutenDas Flashgame diese Woche ist fast schon eine Luxus-Ausgabe unter all’ den Flashgames, die wir euch jede Woche präsentieren. Denn ClickPLAY Quickfire 1 ist ein Spiel, das aus einer Vielzahl von Flashgames besteht, somit bekommt ihr heute theoretisch nicht nur ein Game, sondern gleich eine ganze Sammlung davon. Doch bevor ihre euch zu frĂĽh freut, sollte ich euch sagen, dass es einen Haken gibt. Ihr mĂĽsst alle hintereinander wegspielen.
ClickPLAY Quickfire 1 ist ein Spiel ohne wirkliche Story. Es ist eigentlich mehr so etwas wie ein Test. Ihr werdet, ähnlich wie in den Wario Ware-Spielen, getestet, ob ihr unter Zeitdruck in der Lage seid eine Vielzahl von Rätseln und Minispielen zu lösen. Die Minispiele unterscheiden sich dabei natürlich in ihrer Art und Weise, sodass nicht das Gefühl aufkommt, dass ihr das gleiche Minispiel immer und immer wieder löst, ohne eine gewisse Abwechslung zu erfahren. Der Kniff bei ClickPLAY Quickfire 1 ist es, im Gegensatz zu Wario Ware-Spielen, dass euch keine Zeitangabe unter Druck setzt, sondern euer eigener Highscore. Denn sobald ein Minispiel oder Rätsel beginnt, zählt am unteren Bildschirmrand ein Zählwerk herunter. Und sobald das Zählwerk von 99 auf 0 heruntergezählt hat, erhaltet ihr keine Punkte für die Runde. Und Punkte sind, wie in vielen anderen Spielen auch, das Wichtigste in ClickPLAY Quickfire 1.
Da ClickPLAY Quickfire 1 aus einer Vielzahl von Minispielen besteht, mussten sich die Entwickler von Ninjadoodle etwas einfallen lassen und haben das Flashgame so konzipiert, dass ihr nur mit der Maustaste arbeiten müsst, um nicht noch mehr Verwirrung zu stiften, als ohnehin schon manchmal herrscht. Denn das große Manko ist, dass ihr am Anfang des jeweiligen Minispiels keine Anleitung bekommt, wie ihr dieses Minispiel zu lösen habt. Lediglich ein Pfeil oder der Name des Spiels hilft euch weiter. Um mal ein Beispiel zu nennen, gibt es irgendwann einen Roboter, mit dessen Hilfe ihr einen Code knacken sollt. Dazu könnt ihr die vier Knöpfe am Roboter in die Richtungen links, Mitte oder rechts bewegen, um am Ende den richtigen Code eingestellt zu haben. Dieser Code soll auf einer Tafel links vom Roboter abgebildet sein, doch das ist nur indirekt der Fall, denn links neben dem Roboter ist zwar eine Tafel und es ist etwas darauf abgebildet, doch eher ist es eine Art Strich-Rästel. Somit stand ich in meinem Testdurchgang vor einem Problem, das sich nur durch einen Blick in die Lösung löste. Andere der Minispiele sind im Gegensatz zu eben genannten Beispiel aber sehr einfach zu lösen, zum Beispiel gibt es ein Suchbild-Minispiel, in dem ihr zwei Unterschiede feststellen müsst. Wenn ihr die Minispiele alle mit einer hohen Punktzahl löst, könnt ihr am Ende etwas freischalten. Was das ist, verrate ich an dieser Stelle nicht, dafür müsst ihr das Flashgame selber spielen.
Grafisch gesehen ist ClickPLAY Quickfire 1 einfach gehalten, aber gerade diese Einfachheit sieht bei diesem Flashgame super aus und passt wie die Faust auf’s Auge. Vor allem, weil jedes der Minispiele etwas anders aussieht und somit die Gesamtheit wirklich ein wenig an die Wario Ware-Spiele erinnert. Musikalisch gibt es nicht so viel zu bestaunen, denn das eine Lied, das es gibt, läuft in einer Endlosschleife im Hintergrund. Doch auch dieses eine Lied versprĂĽht einen gewissen Charme, einfach dadurch, dass es einen, nicht nur anspornt schneller zu sein, sondern auch gleichzeitig ein Lied ist, das einem nicht unbedingt nach 20 Sekunden auf die Nerven geht.
Wer nun die Lust verspĂĽrt sich an diesem Minispiel-Flashgame-Marathon zu versuchen, klickt auf folgenden Link: