USK veröffentlicht Prüfstatistik für 2011
Lesezeit: 2 Minuten Jedes Jahr bekommt die Unterhaltungssoftware Selbstkontroll - besser bekannt als USK - mehrere tausend Spiele zur Überprüfung und Einstufung vorgelegt. Wenn man die Berichterstattung über das Thema "Jugendschutz & Videospiele" verfolgt, könnte man meinen, dass besonders Spiele für Erwachsene auf dem Vormarsch seien. Stimmt das? Nur gut, dass die USK jedes Jahr eine umfangreiche Prüfstatistik vorlegt.
Indizierungen im Juni 2011
Lesezeit: < 1 Minute Viele Websites weigern sich die aktuellen Indizierungen der BPJM zu veröffentlichen. Die Begründung: die pure Nennung könnte als werbender Beitrag für die indizierten Spiele gewertet werden. Unsere Meinung dazu ist: wer nicht weiß, was warum in Deutschland indiziert ist, könnte es schon morgen unabsichtlich für den kleinen Bruder/Cousin/Neffen/Sohn/Enkel als Geschenk kaufen, oder im Internet bestellen. Daher hier die Juni-Indizierungen in Sachen Games.
IKYG-Podcast: Folge 29 – Es geschehen Zeichen und Wunder!
Lesezeit: < 1 Minute Aller Anfang ist... verwirrend! In der 29. Episode unseres Podcasts stellen wir verblüfft fest, dass in den USA ein Gericht der Meinung ist, dass man Kindern nicht den Zugang zu Gewalt verbieten darf. Außerdem erfahren wir, dass World of Warcraft fortan - zumindest teilweise - free-2-play sein wird. Und schließlich und endlich reden wir über Capcoms "Save-File-Debakel" und die aktuellen Umfrage und Veränderungen auf IKYG!
Gerichtsurteil in den USA – “Minderjährige haben Recht auf Gewalt-Spiele”
Lesezeit: 2 Minuten Die Vereinigten Staaten von Amerika sind speziell, wenn es um die Themen Jugendschutz und Gewaltdarstellung geht. Vergleicht man das Jugendschutzsystem der USA mit dem Deutschland, könnte man meinen, die beiden Länder würden auf unterschiedlichen Planeten liegen. Das höchste US-Gericht, der Supreme Court, hat jetzt in einem spektakulären Urteil Kindern das Recht zugsichert gewaltbeinhaltender Videospiele kaufen zu dürfen.
Indizierungen im April 2011
Lesezeit: 2 Minuten Viele Websites weigern sich die aktuellen Indizierungen der BPJM zu veröffentlichen. Die Begründung: die pure Nennung könnte als werbender Beitrag für die indizierten Spiele gewertet werden. Unsere Meinung dazu ist: wer nicht weiß, was warum in Deutschland indiziert ist, könnte es schon morgen unabsichtlich für den kleinen Bruder/Cousin/Neffen/Sohn/Enkel als Geschenk kaufen, oder im Internet bestellen. Daher hier die April-Indizierungen in Sachen Games.