Specials
0 Kommentare

Amazon-Schnäppchen? – So überprüft ihr ganz einfach die Preise

von am 9. September 2020
 

Lesezeit: 3 MinutenDie Nintendo Switch hat einige interessante Berg- und Tal-Fahrten in Sachen Verkaufspreis mitgemacht. Aktuell kostet das 2019er Standard-Modell Neon-Rot/Neon-Blau auf Amazon 319,73 Euro. Das scheint ein stolzer Preis zu sein. Wie aber hat sich der Preis entwickelt? Unterliegt der Preis saisonalen Schwankungen? Steigt er gerade oder sinkt er gar? Wie finde ich heraus, was eine Konsole oder auch ein Spiel schon mal gekostet hat? Wie kann man den Preisverlauf eines Produktes überprüfen? Ist ein Amazon-Schnäppchen wirklich ein Schnäppchen? Wir verraten euch einen ziemlich simplen Trick, um genau das überprüfen zu können!

Wie überprüft man den Preisverlauf bei Amazon.de?

Bei meiner Suche bin ich auf eine Webseite gestoßen, die es dem Nutzer ermöglicht, Preise eines Produktes über einen frei zu wählenden Zeitraum zu verfolgen. Bleiben wir mal bei unserem Beispiel, der Nintendo Switch Neon-Rot/Neon-Blau (2019). Sie kostete bei ihrer Erstlistung auf Amazon.de knapp 330 Euro. Seitdem hat sich der Preis stark verändert. Aktuell (Stand: 08. September 2020) kostet sie 319,73 Euro bei Amazon.de. Dabei handelt es sich um keinen Drittanbieter-Preis, sondern um ein direktes Produkt von Amazon. Soweit, so gut.

Die Webseite camelcamelcamel.com kann die einzelnen Länder-Stores von Amazon durchforsten und spuckt binnen Sekunden den gesamten Preisverlauf des Produktes aus, das man sucht. Für unsere Nintendo Switch bekommen wir nun ziemlich genaue Infos, wie eine anschauliche Grafik und noch ein paar Hard-Facts:

Und siehe da: Die Konsole hat Ende November 2019 tatsächlich mal 288,00 Euro gekostet. Kurz darauf sprang der Preis auf den bisherigen Höchststand von 365,03 Euro. camelcamelcamel.com gibt außerdem den Druchschnittspreis des Produkte an, der bei 321,04 Euro, also nur ein wenig mehr, als der aktuelle Verkaufspreis, liegt. Nützlich ist auch, dass sich in der Zusammenfassung auch die Preise von Drittanbietern zeigen, sowie die Preise für Drittanbier, die ihre gebrauchte Konsole bei Amazon veräußern wollen bzw. wollten.

Im Preisverlauf lassen sich per Click auf die entsprechenden Buttons der Legende auch die Preise der Drittanbieter hinzuschalten. Außerdem lässt sich die Timeline auf einen frei wählbaren Zeitraum anpassen.

So dringend ist es gerade nicht?

Das Objekt eurer Begierde kann gerne noch ein wenig warten? Praktisch, dass sich bei camelcamelcamel.com ein Preis-Alarm für das beobachtete Produkt einstellen lässt. Dazu einfach die eigene Email-Adresse oberhalb der Preis-Historie und einen entsprechenden Preis angeben:

camelcamelcamel.com Preisalarm

camelcamelcamel.com
Preisalarm

Hier noch ein paar Beispiele für interessante Preisverläufe:

Der Nutzen

Ich perönlich finde dieses Tool gerade bei größeren Anschaffungen besonders interessant. Im Falle des Elgato Stream Decks beispielsweise konnte ich so sehen, dass der Preis für die 15-LED-Ausführung im November gerne mal von derzeit rund 140 Euro auf 99 Euro fällt. Für dieses Produkt habe ich mir einen Preis-Alarm eingestellt und werde benachrichtigt, sobald bei Amazon die Preis-Rallye dafür beginnt. Ich bin gespannt, ob es auch in diesem Jahr ein November-Angebot geben wird. 2019 und 2018 war dies der Fall.
Inzwischen habe ich für eine ganze Reihe von Artikeln einen Preis-Alarm eingestellt, die mir zum regulären Preis einfach zu happig sind. Früher hatte ich die in meiner Amazon-Wunschliste, die ich dann wöchentlich mal aufgerufen habe, um zu schauen, ob die Preise etwas gefallen sind.

Camelizer, Camelet & Wunschlisten-Import

camelcamelcamel.com hat aber noch ein paar weitere Features für euch parat. Zum Beispiel das Camelet. Ein Bookmark, das ihr euch in die Bookmark-Leiste eures Browsers packen könnt. Sucht ihr nun ein Produkt auf Amazon.de und wollt nicht erst umständlich den Link des Produktes kopieren, camelcamelcamel.com aufrufen und den Link einfügen, könnt ihr, wenn ihr auf der Amazon-Seite seid, auch einfach euer Camelet in der Bookmark-Leiste anklicken und werdet direkt weitergelinkt.

Ähnlich verhält es sich mit dem Camelizer. Der Camelizer ist ein Plug-In für Google Chrome, Mozilla Firefox und Microsoft Edge. Er wird als Plug-In in den Browser integriert und funktioniert im Grunde genau wie das Camelet.

Wer es noch ärger treiben will, kann sich auf camelcamelcamel.com ein eigenes Profil erstellen und seine Amazon-Wunschliste direkt importieren. Hierbei werden natürlich jede Menge Daten und Genehmigungen hin- und hergetauscht. Ich persönlich finde diese Variante ein klein wenig überflüssig und auch Daten-technisch etwas fragwürdig. Da bleibe ich lieber bei meinen Preis-Alarm-Emails und freue mich auf fallende Preise. Für meine Schuhe. Und das Streamdeck. Und den Staubsauger. Aber das führt nun ein wenig ab vom Kurs.

Viel Spaß bei der Schnäppchen-Jagd!

Und wenn ihr uns unterstützen wollt, dann shoppt doch über unseren REF-Link bei Amazon:

Sei der Erste, der kommentiert!
 
Kommentiere »

 

Du musst eingeloggt sein zum kommentieren