Picross 3D – Knobeln, bis der Arzt kommt!
Lesezeit: 5 MinutenPicross 3D von Entwickler Hal Laboratory und Publisher Nintendo ist ein Rätselspiel für den DS, das eure grauen Zellen ordentlich in Wallung bringt. Schnelldenker, Rätsler, Puzzler und Menschen mit einer guten räumlichen Vorstellungskraft kommen hier voll auf ihre Kosten. Das Feeling des ersten Picross-Titels wird gekonnt in die dritte Dimension portiert und wird euch mit über 350 Rätseln dutzende Stunden beschäftigen.
Auf die Puzzles, fertig, los!
Ein praktischer Nebeneffekt eines Spiels wie Picross 3D ist, dass man nicht lang und breit auf die Geschichte eingehen muss. Es gibt keine. Macht auch bei einem Knobelspiel dieser Machart überhaupt keinen Sinn. Gehen wir also in die Vollen und versuchen das Spielgeschehen anschaulich mit Worten darzustellen.
Stellt euch vor, dass sich in einem grauen Würfel, der maximal aus jeweils zehn kleinen Steinen in Länge, Breite und Höhe besteht, eine Figur befindet, die ihr enthüllen müsst. Etwa ein kleiner Hund, ein Auto, ein Meeresbewohner, ein Sportler oder gar ein Sattelschlepper. Dabei müsst ihr durch logisches Denken Stein für Stein abtragen, bis die gesuchte Figur zum Vorschein kommt. Der Witz dabei ist: ihr wisst nicht, was gesucht wird. Des Rätsels Lösung müsst ihr, wie beim 2D-Vorgänger, in Sudoku-ähnlicher Kleinstarbeit freilegen. Dabei helfen euch Hinweise an Enden der einzelnen Reihen. Sie sagen euch, wieviele Steine in der jeweiligen Reihe stehen bleiben dürfen. Einfache Zahlen sagen an, dass alle Steine in der Reihe zusammen stehen müssen. Zahlen in Kreisen verraten, dass sie auf keinen Fall alle zusammen stehen. Und Zahlen in Vierecken geben einen Hinweis darauf, dass die Zahlen in mindestens drei Blöcken der Reihe verteilt sind.
Der Spieleinstieg
Dabei wird euch das Tutorial ganz genau verraten, welche Strategien schnell zum Erfolg führen. Denn die Orientierung in den drei Dimensionen will geübt sein. Genauso, wie das Verständnis der einzelnen Lösungshinweise. Und natürlich auch die Benutzung der beiden Werkzeuge (der Markierer und der Hammer).
Das Tutorial ist recht langatmig und regt selbst ungeübte Spieler dazu an, es vorzeitig zu beenden. Dazu sollte man sich nicht hinreissen lassen, sonst könnte es sein, dass man seine Sammlungen nicht vollbekommt. Und das wäre wirklich ein Verbrechen. Aber dazu später mehr.
Das Tutorial wartet mit relativ einfachen Aufgaben auf die Spieler. Der Modus “Einfach” ist in etwa ebenso “schwierig”. Allerdings steigt die Schwierigkeit innerhalb des Spiels stetig an, was sich auf viele Weisen auswirken kann: größere Rätsel, komplexere Bilder, kürzere Zeitspannen und kniffligere Sonderaufgaben.
Die Steuerung
…erfolgt per Stylus. Und zwar ziemlich intelligent und intuitiv. Tasten werden bei diesem Spiel gar nicht benutzt. Zum Einsatz kommt nur noch das Digi-Kreuz. Hier wählt man aus, ob man Steine markieren will, oder sie gleich kaputtkloppt. Das Rätselbild wird mit dem Stylus gedreht und auch relativ simpel in einzelne Schichten filetiert. Das geht nach einer gewissen Eingewöhnungsphase ziemlich locker und zügig von der Hand.
“Ich will wissen, was da rauskommt”
Zu Beginn des Spiels kann man durchaus noch einige gesuchte Bilder erraten. Das hört schnell auf. Selbst wenn man die Figur erfolgreich freigelegt hat, ertappt man sich dabei, dass man den DS weit von sich weghält und mit zusammengekniffenen Augen versucht zu erkennen, was man da gerade geschaffen hat. Das liegt daran, dass die Figuren erst nach der Vollendung farbig werden. Bis dahin sind sie meist nicht mehr, als graue Würfelansammlungen. Picross 3D beweist hier echte Kreativität und haut dem Spieler exotischste Gebilde um die Ohren.
Hier einige der abstraktesten Beispiele:
Karpfenfahnen, Kakizome, Kimono, Gabelstapler, Geta Sandalen, die Inseln Japans, Kadomatsu, Koma, Metronom, Ruderschnecke, Shamisen, Yakkodako.
Der gigantische Umfang
Das Spiel verfügt über drei Schwierigkeitsgrade und unzählige Picross-Rätsel. Wir versuchen euch mal einen Überblick über den Umfang zu verschaffen.
Jeder einzelne Schwierigkeitsgrad besteht aus zehn Stufen, jede Stufe aus acht Picross-Aufgaben. Hat man genug Sterne gesammelt bekommt man noch eine Silber- und eine Gold-Aufgabe. Das macht dann insgesamt zehn Picrosse je Stufe. Allerdings muss man die Silber- und Gold-Rätsel nicht erfolgreich durchspielen, um weiter zu kommen.
Nach jeweils zwei bestandenen Stufen bekommt der Spieler eine Bonusstage spendiert. Die muss gespielt werden. Dabei kann es sich um ein Zufallspicross, “Sichere Hand”, “Schnelle Hand” oder ein “Riesenpicross” handeln. Bei der “Sicheren Hand” darf man sich keinen einzigen Fehler erlauben, sonst beginnt man direkt von vorne. Die “Schnelle Hand” belohnt besonders fixe Spieler. Beim “Riesenpicross” wird ein größeres Bild aus meheren kleinen Aufgaben zusammengesetzt. Je nachdem, in welchem Schwierigkeitsgrad man gerade unterwegs ist, variiert die Anzahl der Bonusaufgaben. Je weiter man voranschreitet, desto mehr bekommt man zu tun.
Spielt man die Schwierigkeitsstufe “Einfach” komplett durch, wird die nächste freigeschaltet: “Normal”. Hier wird das Spielgeschehen schon fordernd. Zusätzlich bekommt man noch den Modus “Zufallspicross” serviert. Hat man die Stufe “Normal” bewältigt, erwartet uns “Schwer”. Insgesamt kommt das Spiel damit auf über 350 Picross-Rätsel.
Langzeit-Spielmotivation bekommt der DS-Besitzer durch Sammlungen. Hier wird das “Jäger und Sammler”-Prinzip voll ausgereizt. Jedes freigelegte Objekt gehört zu einem Themengebiet. Derer gibt es über sechzig Stück. Also jede Menge zu besänftigende Sammelwut. Wem das immer noch nicht reicht, kann sich selber Picross-Rätsel erstellen, oder aus dem Internet neue Aufgaben herunterladen. Per Multi-Kartenspiel, kann man sogar bis zu fünft gegeneinander spielen.
Fazit
Das was Picross 3D so interessant macht, macht es gleichzeitig auch ein klein wenig nervig. Denn hat man einmal damit angefangen seine Sammlungen zu vervollständigen, kann man nicht mehr damit aufhören. Der Schwierigkeitsgrad ist saftig und knackig, aber zu keinem Zeitpunkt wirklich unfair. Die grauen Zellen werden ordentlich massiert und mit einer Spieldauer von zwischen fünf und zwanzig Minuten für ein Rätsel hat Picross 3D die perfekte Länge für ein “kleines Spielchen zwischendurch”. Manchmal wünscht man sich, dass die Objekte einfacher zu erkennen sind, aber alles in allem ist das Spiel wirklich erstklassiges mobiles Rätsel-Vergnügen mit einem hohen Suchtpotential!