Lesezeit: 3 MinutenJede Woche Samstag stellt euch André ein Flashgame vor. Und jeden Monat verlangen wir von euch, aus den vorgestellten Flashgames einen Favoriten zu wählen. Was sind wir nur für Unmenschen! Wollen, dass ihr gut unterhalten werdet und dass ihr dann noch uns und der Welt verratet, welches Spiel euch am Besten gefallen hat. Zur Wahl stehen für den Monat September vier Kandiaten: Endless Migration, A Temple of Two Worlds, Spirits of Elduurn und Little Phobia.
Aber natĂĽrlich stellen wir euch die Spiele nochmal kurz vor:
[…]Endless Migration ist eines dieser Spiele, die ihr ewig spielen könnt, da es kein wirkliches Ende gibt. Das einzige nennenswerte Ziel ist das erfolgreiche Erringen aller 29 Achievements. Sobald ihr das geschafft habt, spielt ihr nur noch fĂĽr das VergnĂĽgen oder um euer eigenes Ego zu schlagen. Die Handhabung ist sehr simpel und erfordert ausschlieĂźlich die Maus, mit der ihr euren Schar-AnfĂĽhrer steuert. Durch das BerĂĽhren von anderen Vögeln sammeln sie sich um euch herum, sodass irgendwann die bekannte V-Formation erreicht wird. Das Fliegen in dieser Formation bringt euch kontinuierlich Extra-Punkte, die sogar gestaffelt werden, je mehr Vögel ihr einsammelt. Doch genau das gestaltet sich schwieriger, als angenommen. Während ihr es am Anfang nur mit ein paar Flugzeugen und Zeppelinen zu tun habt, kommen bereits ab der 1-Minute-Marke von allen Seiten UFOs, Flugzeuge, Hubschrauber, Kampf-Jets oder sogar Stealth-Bomber. Das Ausweichen wird zu einem Reaktions-Wettbewerb der GĂĽteklasse “Bullethell-Shooter”. Zum GlĂĽck verdient ihr aber Upgrade-Punkte durch das Erreichen von Achievements oder regulär einen pro 10.000 Punkte, die ihr erspielt. Zu den verfĂĽgbaren Upgrades zählen beispielsweise “Schnellere Bewegung des Schar-AnfĂĽhrers”, “Bessere Reaktion der ganzen Schar” oder sogar “Temporäre Unverwundbarkeit”. Wer die Herausforderung liebt, kann natĂĽrlich auch versuchen die meisten Achievements ohne Upgrades zu ergattern, aber wird sich extrem schwer tun, da das Spiel ab 80 Sekunden bockschwer wird.[…]
[…]In A Temple of Two Worlds steuert ihr Pauline durch eine mysteriöse Einrichtung, in der verschiedene Computer aufgebaut sind. Durch das Lesen verschiedener Dokumente auf diesen Rechnern sammelt ihr die nötigen PuzzlestĂĽcke und Passwörter, um die Rätsel der Vergangenheit zu lĂĽften. Beispielsweise mĂĽsst ihr alte E-Mail-Konversationen nach Passwörtern durchforsten oder die Aufnahmen der Sicherheitskameras nach Hinweisen auswerten. Nach und nach entfaltet sich eine Geschichte um euch herum, die dramatischer gar nicht sein könnte. Das Flashgame ist von seiner Aufmachung her sehr einfach und erinnert ein wenig an eine Visual-Novel. Bis auf den gelegentlichen Wechsel des Computers gibt es keine Bewegung im Spiel und ihr seid durchgehend eher mit dem Lesen beschäftigt.[…]
[…]Das Gameplay von Spirits of Elduurn basiert auf dem Grundgedanken, dass die beiden Lichtgeister vollständig synchron agieren mĂĽssen, um die Dämonen zu besiegen. Im Bezug auf das Spiel bedeutet das, dass ihr beide Charaktere gleichzeitig steuert. Während das in der Theorie nach einem einfachen Unterfangen klingt, sieht das Ganze in der Praxis anders aus. Das liegt daran, dass der helle Lichtgeist beispielsweise nicht durch die Fallen der Dämonen gehen kann, dafĂĽr aber in der Lage ist sie zu besiegen. Der dunkle Lichtgeist hingegen kann durch die Fallen gehen, allerdings nicht die Dämonen besiegen. Somit entsteht ein Knobelspiel der besonderen Art, da immer im Voraus geschaut werden muss, welcher Weg zum Ziel fĂĽhrt und welcher nicht. Auch die Spielfeld-Begrenzung oder unter Umständen die Vorgabe fĂĽr die perfekte Anzahl an ZĂĽgen fĂĽr die jeweilige Runde, sorgen fĂĽr einen knackigen Schwierigkeitsgrad. Es kommt nicht selten vor, dass die Lösung des Rätsels durch Zufall eintritt. Zumindest hatte ich das GefĂĽhl beim Testen des Spiels.[…]
[…]Das grundlegende Gameplay von Little Phobia ist ein Plattformer. Ihr steuert den Jungen durch den endlosen Gang, mĂĽsst ĂĽber Tische und StĂĽhle springen, um nicht den Gefahren zum Opfer zu fallen. Gelegentlich ist es auch erforderlich die StĂĽhle zu verschieben, um einen blockierten Weg freizumachen. Das Besondere an Little Phobia sind die Schauergestalten, die den kleinen Jungen bedrohen. Geister verfolgen ihn, wollen durch ihn durchfahren oder eine verstörende Hexe taucht mitten aus dem Nichts auf und will ihn schnappen. Wie jedes kleine Kind kann der Junge jedoch eine mächtige Fähigkeit nutzen, um den Gefahren auszuweichen. Er muss nur die Augen schlieĂźen und jegliche Geister oder andere Dinge verschwinden. Auf dem Weg durch den Flur können findige Spieler zudem einige Achievements erlangen, in dem sie bestimmte Aufgaben erfĂĽllen.[…]
Und jetzt seid ihr dran! Stimmt fĂĽr euren Favoriten ab.
Abstimmen dĂĽrft ihr ĂĽbrigens bis Dienstag, 28. Oktober 2014.
Um 23:30 Uhr wird die Wahl geschlossen. Dann geht nix mehr.
- Endless Migration (50%)
- A Temple of Two Worlds (30%)
- Spirits of Elduurn (0%)
- Little Phobia (20%)
