Reviews
3 Kommentare

Rayman Legends – Eine legendäre Zeitreise

von am 21. September 2013
DETAILS
 
Editor Rating
 
GAMEPLAY
10

 
GRAFIK
10

 
SINGLEPLAYER
10

 
MULTIPLAYER
10

 
SOUND
10

Gesamt-Wertung
10

Hover To Rate
User Rating
 
GAMEPLAY

 
GRAFIK

 
SINGLEPLAYER

 
MULTIPLAYER

 
SOUND

User-Wertung

You have rated this

 

Lesezeit: 5 MinutenDer Nachfolger eines der besten Jump n’ Runs der Gegenwart muss hohe Erwartungen erfüllen. Ein imposanter Soundtrack, eine perfekte Grafik und ein buntes Feuerwerk voller traumhafter Ideen – Rayman Origins hat die Messlatte extrem hoch gelegt. Hat Ubisoft es geschafft, mit Rayman Legends für die Wii U eine neue Punktlandung hinzulegen oder bleibt der Titel hinter den Erwartungen zurück?

Fühlt euch in das Mittelalter, die Antike und oder nach Mexiko zurück versetzt. Ihr springt von Gemälde zu Gemälde und erlebt wundervolle Welten voller bizarrer Bösewichte auf Stelzen und Teufeln, die die glänzenden Böden des Hades wischen. Nicht nur die verschiedenen Welten, sondern auch eine Menge neuer Stoff gibt es zu entdecken. Fußball-Spiele, Tages-Challenges, die Stofftiersammlung – das Spiel läuft wörtlich über vor Inhalt und einer besser als der andere.

Wii U Pad-Action per Excellence

Die Umgebung einer Bildergallerie hätte zu keinem Spiel besser gepasst, als zu diesem. Jedes Level spielt sich wie ein lebendes Gemälde und das unterstützt mit einem malerischen Soundtrack, der sich episch durch alle Welten spielt. Gepaart mit einem perfekten Multiplayer-Modus liegt das wohl vollkommendste Jump n’ Run vor euch, das ihr derzeit finden könnt.
Rayman Legends 1Rayman Legends 2Rayman Legends 3Rayman Legends 4Rayman Legends 5Rayman Legends 6Rayman Legends 7Rayman Legends 8Rayman Legends 9Rayman Legends 10Rayman Legends 11
Von Anfang bis zum Ende werdet ihr von dem Geschehen im Hintergrund und den vielen Herausforderungen begeistert und mit einem Grinsen zurückgelassen, denn wann sieht man schon einen riesen Zyklopen auf der Harfe spielen? Meistens bleibt für die schöne Aussicht leider nicht viel Zeit, denn die Level nehmen mit jedem Mal an Geschwindigkeit und vor allem Schwierigkeitsgrad zu. So tanzt man zu Beginn noch locker flockig durch die Burgen, doch sobald die gefürchtete Unterwasserwelt winkt, wird es knackig schwer.

In jedem Level gibt es 10 Kleinlinge, die es zu retten gilt. Das Königspaar und sein Gefolge muss meistens aus der Folter der Gegner befreit oder in einem Versteck gefunden werden. Je mehr kleine Racker gesammelt wurden, desto mehr zusätzliche Gemälde werden freigeschaltet.
Jede Welt hat zwei Level, die als Schwerpunkt eine besondere Multiplayer-Session bereit hält: An einem bestimmten Punkt spingt eine Froschfliege ein (namens Murphy), die nur mit dem Wii U-Pad gesteuert werden kann. Ihr schneidet Seile durch, an denen Elemente hängen, und bewegt Objekte, die im Weg sind oder den zweiten Spieler vor Flammen schützen. Hier wird besonders deutlich, wie perfekt sich der Wii U-Controller in das Gameplay integriert. Leider sind diese Stellen auch ein wunder Punkt, wenn man alleine spielt. Irgendwo bleibt der Spielspaß dann auf der Strecke, denn der vom Computer gesteuerte zweite Spieler macht nicht unbedingt all das, was man selbst machen würde und so mancher Kleinling bleibt unentdeckt oder das Level beginnt weniger Spannung aufzubauen.

Am Ende eines jeden Gemäldes wartet die Auswertung aller gesammelten Punkte auf euch und, wenn alles gut gelaufen ist, auch ein Glückslos, das es aufzurubbeln gilt. Hiermit gewinnt ihr Stofftiere für die Sammlung, Extrapunkte oder eines von 40 überarbeiteten Rayman Origins-Level, die in Mechanik und Gegner ein wenig abgestimmt wurden. Diese Level fühlen sich wie ein Stück Heimat an und bilden eine gelungene Brücke zum Nachfolger und eignet sich auch für die, die den ersten Teil etwas nachholen möchten.

Dann wär da noch der Boss-Fight, der vor den beliebten Musik-Gemälden stattfindet. Mit gewohnt fantasievollen Ideen wurden Endgegner erschaffen, die vor allem immer wieder für einen Lacher gut sind. Ich meine, wer sonst kann behaupten, er hätte gegen einen übergroßen mexikanischen Wrestler gekämpft oder einen riesigen Drachen in die Flucht geschlagen.

Nach der Arbeit kommt das Vergnügen in Form von Musikleveln. Diese kleinen Juwelen sind die absoluten Highlights einer jeden Welt. Es fängt mit leisen Tönen an, ein paar hier, ein paar dort und ihr schlagt und hüpft passend zu der Musik und eh ihr euch versieht, findet ihr euch selbst in genialen Zusammenspielen zwischen Klassikern und dynamischen Gameplay par excellence. Hier darf ich jedoch nicht zuviel verraten, denn sich auf die kommenden Lieder zu freuen und auf sie hinzuarbeiten, macht einen Großteil des Spaßes aus.

Aus Liebe zum Detail

Die Grafik wie ein einziges Meisterwerk. Jede Welt hat einen völlig eigenst kreierten Charme und so viele Details, dass man sich manchmal ein Video am Ende wünscht, um sie sich nochmal in Ruhe angucken zu können. Nicht nur die Hintergründe, ein Spiel aus Farben und Ebenen, begeistern, sondern auch die Platzierung der Gegner. So musste ich wirklich herzlich lachen, als ich durch den Hades rannte, um der wildgewordenen Herde von Asche-Feuer-Tierchen zu entkommen und mir kleine Putzteufel im Weg standen. Bewaffnet mit Lappen und Wischmopp musste ich sie leider in der Hast umrennen. Aber diesen Blick werde ich meinen Lebtag nicht vergessen können. Sie können einem wirklich leid tun, sie machen immerhin nur ihren Job.

Nicht nur die Grafik, sondern auch die Musik nimmt man mit einem Handkuss und einem ehrfürchtigen Knicks entgegen. Melodisch und bildhaft untermalt sie die kleinen Abenteuer und rundet die Spielerfahrung so einmalig ab, dass man sich häufig dabei erwischt, vor Staunen sie am nächsten Tag noch einmal anhören zu müssen, um auch sie voll auskosten zu können. Gerade die Musiklevel wurden hervorragend komponiert, denn ein großer Teil der Melodie kommt von dem Sing-Sang der Gegner und das ist so unverhofft, dass es einfach nur unermesslich Spaß machen muss.

Ein Spiel, das die sozialen Kontakte pflegt

Spiele fördern die Einsamkeit? Nicht auf der Wii U! Um möglichst viel von dem Spiel zu sehen, musste ich leider auch Passagen alleine spielen und ich kann euch nur versichern, dass es nicht das Gleiche ist. Bitte nutzt jede Chance, Rayman Legends in Gesellschaft zu spielen, denn dafür ist es gemacht. Zusammen hat man noch mehr zu lachen, findet mehr Geheimverstecke und kommt schneller voran. Vor allem die kleinen Sidequests, wie das Freischalten von Charakteren oder die Fußball-Challenges sind perfekt für einen guten Abend mit Besuch. Man kommt sofort in den Spielfluss rein und gewöhnt sich an die intuitive Steuerung. Der perfekte Multiplayer-Spaß für Familie und Freunde.

Rayman Legends: Castle Rock Footage

Fazit

Rayman Legends ist das wohl lustigste und vollkommendste Jump n’ Run, was ich bisher spielen durfte. Es hat die Erwartungen, die man an den Nachfolger von Rayman Origins gesetzt hat, erfüllt und meilenweit übertroffen. Dank dem Überfluss an genialer Ideen und dem passenden Humor dazu, hat Ubisoft ein Spiel veröffentlicht, an welchem sich noch viele messen werden müssen. Ich bedanke mich für zahlreiche Stunden des Dauergrinsens, Spielspaßes und einer Menge Challenges, die mich wöchentlich in Atem halten werden. Für den nächsten Titel erhoffe ich mir eine Special Edition mit Soundtrack, denn der wird definitiv die nächsten Wochen durch meine heiligen Hallen trällern. Was für ein Spiel!

test-raymanlegends-fazit

Kommentare
 
Kommentiere »

 

Du musst eingeloggt sein zum kommentieren