Lesezeit: < 1 MinuteWährend man sich in Deutschland noch nicht so sicher ist, wo der eSports denn zu verorten sei, obwohl es sich hierbei in beispielsweise in den Niederlanden, Südkorea, Schweden, Bulgarien, Großbritannien und neuerdings auch Russland schon um anerkannte Sportarten handelt. Obwohl viele der vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) gestellten Kriterin erfüllt werden, lehnen sie eine Aufnahme des eSports bisher vehemment ab. Nichtsdestotrotz engagiert sich die Uni eSports Germany (UEG), den eSport an deutschen Hochschulen zu fördern. So findet am Samstag, 01.07., das große Finale der deutschen Hochschulmeisterschaft in Karlsruhe statt.
Im Karlsruher eSports-Club “eSUKA” wird das Finale der vierten League-of-Legends-Saison gefunden, während das ganze live für euch auf Twitch gestreamt wird. Neben League of Legends werden auch Overwatch und CS:GO vor Ort gespielt.
Die UEG ist eine Gruppe von Freiwilligen, größtenteils Studenten, die den eSport in Deutschland unterstützen. Studenten deutscher Hochschulen bekommen die Möglichkeit sich auf landesweiter Ebene untereinander zu messen. Das Motto „Von Studenten – für Studenten“ ist hier Programm. Neben dem Wettbewerbsangebot ist das Ziel, die lokalen Standorte zu stärken und den Austausch zwischen Universitäten auf Community-Events zu ermöglichen. Gleichzeitig bietet die Uniliga vielen Teams auch ein Sprungbrett in internationale Gefilde. Der Meister hat die Chance, an der europäischen University Championship teilzunehmen und gegen Studententeams aus ganz Europa anzutreten.
Die deutsche Uniliga lebt von ihrer studentischen Community. Das Projekt und die Spieler könnt ihr, wenn euch das Thema anspricht, direkt unterstützen.
Über die weiteren Aktivitäten der Uni eSports Germany könnt ihr euch auf der Homepage informieren sowie auf den Social-Media-Kanälen auf Facebook, Twitter und Twitch. Das Facebook-Event zum Finale der deutschen Hochschulmeisterschaft findet ihr hier.